Wir sind ein nationales High-Tech-Unternehmen. Gegenwärtig gibt es viele Arten von selbstgewebten und kooperativ verarbeiteten Stoffen, darunter kettengewirkte Mikrofaser-Handtuchtücher, schussgestrickte Handtuchtücher, Korallenvlies usw.
Gewebter Stoff ist im Allgemeinen weniger elastisch und flexibel im Vergleich zu gestricktem Stoff. Der Grad an Elastizität und Flexibilität kann jedoch abhängig von mehreren Faktoren variieren, einschließlich der Art der Faser, des Webmusters und etwaiger dehnungsverstärkender Behandlungen oder Zusätze. Hier sehen Sie sich die Elastizität und Flexibilität von Webstoffen genauer an:
Elastizität:
Geringe Eigendehnung: Gewebte Stoffe haben eine begrenzte Eigendehnung, was bedeutet, dass sie sich nicht auf natürliche Weise dehnen oder wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren wie gestrickte Stoffe. Wenn sich gewebte Stoffe dehnen, geschieht dies tendenziell entlang der Schrägrichtung (diagonal) und nicht in Kettrichtung (längs) oder Schussrichtung (breite).
Begrenzte Dehnungserholung: Gewebte Stoffe haben auch eine begrenzte Dehnungserholung. Sobald sie gedehnt sind, kehren sie nicht so leicht in ihre ursprüngliche Form zurück wie gestrickte Stoffe.
Fasereinfluss: Die Art der im Gewebe verwendeten Faser kann dessen Elastizität beeinflussen. Naturfasern wie Baumwolle und Leinen haben tendenziell eine geringere Elastizität im Vergleich zu einigen synthetischen Fasern wie Spandex (Elastan), das gewebten Stoffen zugesetzt wird, um Dehn- und Erholungseigenschaften zu verleihen.
Schrägdehnung: Einige gewebte Stoffe, insbesondere solche mit einem diagonalen oder schrägen Webmuster, können entlang der Schrägrichtung eine stärkere Dehnung aufweisen. Stoffe mit einer ausgeprägten Diagonalbindung, wie zum Beispiel Denim, können eine gewisse Diagonaldehnung aufweisen.

Flexibilität:
Weniger flexibel als gestrickte Stoffe: Gewebte Stoffe sind im Allgemeinen weniger flexibel als gestrickte Stoffe, da die verflochtenen Garne im Webmuster einen strukturierteren und stabileren Stoff ergeben. Dies kann die Fähigkeit des Stoffes einschränken, sich den Bewegungen des Körpers anzupassen.
Fall und Weichheit: Obwohl gewebte Stoffe möglicherweise nicht den gleichen Grad an Dehnbarkeit wie gestrickte Stoffe aufweisen, können sie je nach Faktoren wie Webmuster und Fasertyp dennoch einen Fall und eine Weichheit aufweisen. Veredelungsbehandlungen können auch die Weichheit und Flexibilität gewebter Stoffe verbessern.
Verwendung von Mischungen und Behandlungen: Die Mischung gewebter Stoffe mit Elastomerfasern wie Spandex oder die Verwendung spezieller Veredelungsbehandlungen kann die Flexibilität und den Komfort verbessern. Diese Behandlungen können angewendet werden, um gewebte Stoffe besser für Anwendungen geeignet zu machen, bei denen Dehnbarkeit und Flexibilität wichtig sind, beispielsweise in Aktiv- und Leistungsbekleidung.
Gewebte Stoffe sind aufgrund ihrer verflochtenen Struktur im Allgemeinen weniger elastisch und flexibel als gestrickte Stoffe. Allerdings können Faktoren wie die Art der Faser, das Webmuster und die Zugabe dehnungserhöhender Materialien den Grad der Elastizität und Flexibilität gewebter Stoffe beeinflussen. Die Wahl des Stoffes hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wobei gewebte Stoffe häufig aufgrund ihrer Haltbarkeit und Struktur ausgewählt werden.